Aufruf für Videowettbewerb „Was bedeutet Rassismus für dich?“

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. erneut zum Videowettbewerb unter dem Motto „Was bedeutet Rassismus für dich?“ ein.

Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 21 Jahren – einzeln, in Gruppen, als Klassenverband oder im Rahmen von Projektarbeiten. Gesucht werden social-media-taugliche Videos, in denen sich die Teilnehmenden kreativ und/oder persönlich mit dem Thema Rassismus und dessen Bedeutung bzw. Auswirkungen auf das eigene Leben auseinandersetzen.

Preisgelder in Höhe von insgesamt 350 € warten auf die überzeugendsten Beiträge, die im Frühjahr 2026 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung prämiert werden.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen folgende Fragen:

  • Was bedeutet Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus oder Ausgrenzung für dich?
  • Wen betrifft Rassismus – und wie erleben wir ihn in der Schule oder in unserem All-tag?
  • Was können wir konkret gegen Rassismus tun?
  • Was müsste sich ändern, damit weniger Menschen von Rassismus betroffen sind?
  • Was bedeutet Vielfalt für mich – und wie bereichert sie unser Zusammenleben?

Es ist nicht erforderlich, alle Fragen zu beantworten oder das Thema in seiner Gesamtheit zu behandeln. Vielmehr freuen wir uns auf persönliche Perspektiven, Erfahrungen und kreative Ideen, die Rassismus als Teil unserer Lebensrealitäten sichtbar machen – sei es aus der Sicht Betroffener oder im Einsatz für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft.

Eine unabhängige Jury wählt die Gewinner*innen aus. Die besten Videos werden über den Instagram-Kanal des Runden Tisches gegen Rassismus veröffentlicht. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt – wie zuletzt am „Tag gegen Rassismus“ im März diesen Jahres.

Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.videogegenrassismus.de

Wir freuen uns bis 31. Januar 2026 auf zahlreiche Einsendungen und starke Botschaften gegen Rassismus!

[17.08.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 17.08.2025 um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Bleiben oder Auswandern? Was mir (nicht) in unserem Land gefällt“.

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

[20.07.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 20.07.2025 um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Dieses Mal geht es um die deutsche Staatsbürgerschaft und wir machen gemeinsam einen Einbürgerungstest!

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

[09.07] Der Runde Tisch gg Rassismus hat sein 10jähriges Bestehen gefeiert

Ende Juni haben wir bei Sommerhitze unser Jubiläum gefeiert. Es war ein herrliches, friedliches Fest!

Christian Springer hat vor über 300 Menschen mit seiner direkten Ansprache im doppelten Wortsinn „eingeheizt“, Marlo Großhardt mit Band am Abend sein Publikum begeistert. Schade nur, dass diesen Act nicht noch mehr Leute erleben konnten…

Neben diesem schon lange feststehenden Programm haben OB Florian Hartmann und stv. Landrätin Marese Hoffmann sehr ansprechende Grußworte gefunden. Sprecher Peter Heller zeigte einige wichtige Highlights aus der Geschichte des RTGR auf. Und Ludwig Gasteiger und Manuel Liebig hoben die großartige Zusammenarbeit zwischen der ebenfalls zehn Jahre existierenden Partnerschaft für Demokratie und dem RTGR hervor.

AWO und VHS Dachauer Land hatten ein wunderbares Programm für Kinder auf die Beine gestellt und die Ev. Jugend sehr leckere Crêpes gezaubert. Daneben gab es weitere feine  Gerichte unterschiedlicher Art. Am Getränkewagen waren eine Nachmittags- sowie eine Abendcrew fast permanent am Ausschenken, um den großen Durst der so zahlreichen Besucher*innen löschen zu können.

Mit dem RTGR gab es schließlich insg. zehn Stände von Mitgliedsorganisationen, die dem Fest Farbe verliehen haben.

Auf- und Abbau haben so viele helfende Hände aus den Reihen der Mitglieder bewerkstelligt, dass es nicht nur fast rasend schnell ging, sondern am Sonntagmorgen alles so aussah wie sonst auch. Nur Schank- und Kühlwagen mussten da noch weggefahren werden… Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Zum Schluss noch ein besonders anrührendes Erlebnis. Während wir am Aufbaumorgen auf dem Platz gewerkelt haben, tauchten wie aus dem Nichts Oberin Sr. Irmengard und Sr. Katharina, die immer den Kontakt vom Kloster Karmel Hlg. Blut zum RTGR aufrechthält, auf und haben uns selbst gebackenen Kuchen zur Stärkung vorbeigebracht. Ihr persönliches Erscheinen hat uns ebenso überrascht wie geehrt!

[28.06.] Jubiläumsfest 10 Jahre Runder Tisch gegen Rassismus e.V.

Seit einem Jahrzehnt setzen wir uns als aktiver Teil im breiten Bündnis des Runden Tisches gegen Rassismus und Diskriminierung und für Demokratie und Vielfalt ein. Dieses Jubiläum möchten wir mit Euch feiern!

Dazu laden wir zu einem bunten Fest mit Live-Acts, Grußworten und Ständen von unseren Mitgliedsorganisationen ein. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein – mit Aktivitäten für Kinder, Essen und Getränken. Kommt vorbei, feiert mit uns und setzt gemeinsam ein Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft!

Samstag, 28.06. ab 16 Uhr
in Dachau am Max-Mannheimer-Platz

Ihr dürft euch auf folgendes Programm freuen:

  • Für Familien: Kinderprogramm, Kinderschminken, Tattoos, Spielmobil, Malstation
  • Modeschau „Dachau ist bunt“ – zieht euch bunt an, die besten Outfits werden prämiert
  • Essen & Getränke, sowie verschiedene Info-Stände
  • Grußworte der Mitgliedsorganisationen

Live on stage:

17 Uhr Christian Springer (München)
Christian Springer ist bekannt für seinen scharfsinnigen Humor und gesellschaftskritische Programme. Er greift aktuelle politische und soziale Themen auf und nutzt seine Popularität, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit seiner Mischung aus Satire, Witz und tiefgründigen Aussagen ist er ein fester Bestandteil der deutschen Kabarettszene.

20 Uhr Marlo Grosshardt (Hamburg)
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der dreiundzwanzigjährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop- Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Einen Bericht zum 10-jährigen Jubiläum hat die Dachauer Süddeutsche Zeitung am 29.05. veröffentlicht.

[26.06.] Antirassistische Politik nach der Bundestagswahl

Seit 10 Jahren ist der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. gegen Rassismus und Rechtsextremismus aktiv. Allerhöchste Zeit Bilanz zu ziehen: Was bedeutet antirassistische Politik heute? Wo und vor allem wie können wir uns in den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre für Gleichberechtigung und Solidarität und gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen?

Mit diesen Fragen im Hinterkopf laden wir zu einer großen Podiumsdiskussion ein, um gemeinsam mit Expert:innen und Aktivist:innen über die politischen Verhältnisse nach der Bundestagswahl und die Herausforderungen antirassistischer Politik zu diskutieren.

Donnerstag, 26.06. um 19 Uhr
Dachau, Ludwig-Thoma-Haus

Mit:

  • Hamado Dipama (Agaby – Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns)
  • Prof. Dr. Bernd Kasparek (Humboldt-Universität zu Berlin – Mitglied im Vorstand des Rats für Migration)
  • Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat)
  • Mitarbeiter:in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Bayern

Moderation: Julia Neumann

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

[11.05.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 11.05. um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Dieses Mal dreht sich alles um das Schwerpunktthema Inklusion.

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

[13.04.] DemokratiePunkt am Ernst-Reuter-Platz

Der Runde Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. lädt ein zum nächsten DemokatiePunkt!

Sonntag, 13.04. um 14 Uhr
am Ernst-Reuter-Platz in Dachau-Ost

Es wird für anderthalb Stunden Platz zum Austausch über Demokratie geboten. Alle sind eingeladen miteinander bei Kaffee, Tee und Kuchen (gerne auch selbst mitzubringen, ebenso Tassen und Teller) über die Lage unserer Demokratie im Großen wie im Kleinen zu sprechen. Bei diesem DemokratiePunkt wollen wir auf die die Demokratie betreffenden Ereignisse der letzten Wochen vor und nach der Bundestagswahl zurückblicken.

Der DemokratiePunkt wird in Kooperation mit dem Bürgertreff-Ost organisiert und findet im Monatsrhythmus statt.

Vorstandswahl am 26.03.2025

Die Mitglieder vom Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e.V. haben den bisherigen Vorstand ohne Gegenstimme wiedergewählt. Die Sprecher Fabian Handfest (rechts) und Peter Heller sowie Schatzmeisterin Feliza Ceseña freuen sich über diese Anerkennung ihrer Arbeit. In der Versammlung wurden dieses Mal gleich sieben neue Mitglieder aufgenommen. „Wir setzen uns mit Erfolg über verschiedenste Formate für unsere Demokratie ein“, so Peter Heller.

wieder gewählter Vorstand vor Banner des Runden Tischs gegen Rassismus

[31.03.] Einladung zur Lesung „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der progressive Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“

Das Landratsamt Dachau und die Partnerschaft für Demokratie (Kreisjugendring Dachau) laden ein zur Lesung und Diskussion mit Dr. Ingo Elbe: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der progressive Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“.

Die Veranstaltung findet statt am

Montag, den 31. März 2025
von 19:00 bis 20:30 Uhr
im Ignaz-Taschner-Gymnasium (Eingangshalle)

„Wir müssen und wollen uns mit allen Facetten des Antisemitismus befassen. Antisemitismus gibt es quer durch die Gesellschaft und Milieus. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Jüdinnen und Juden in diesem Land sicher leben können“ betont Landrat Stefan Löwl.

Anmeldung: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/ingo-elbe-antisemitismus-und-postkoloniale-theorie-der-progressive-angriff-auf-israel-judentum-und-holocausterinnerung

Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.